ThinKnx INBETRIEBNAHME

Sie haben einen THINKNX Server oder einen ENVISION und möchten eines dieser Geräte in Betrieb nehmen?

Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung für die Erstinbetriebnahme mit folgenden Themen:

  1. Inbetriebnahme des THINKNX Servers
  2. Erstellung eines Projekts
  3. Installation einer THINKNX App auf einem Client-Gerät
  4. Laden des Projekts in den Server und in die Client-Geräte
  5. Anmeldung/Authentifizierung von Client-Geräten

Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der ThinKnx Online Wiki sowie als PDF im Downloadbereich von ThinKnx.com

I.  SERVER INBETRIEBNAHME

1.  THINKNX UP Konfigurator herunterladen und installieren

Der THINKNX UP Konfigurator ist das universelle Werkzeug zur Gestaltung der grafischen Benutzeroberflächen, zum Anlegen von Funktionen und Diensten sowie zur Konfiguration der Clients.

Systemvoraussetzungen: Microsoft Windows 7 oder höher, 64-Bit-System, Grafikkartentreiber mit DirectX 10 Unterstützung

Den Link zum Download des aktuellen THINKNX Konfigurators finden Sie auf unserer Webseite DOWNLOAD | LINKS.

2.  Server an das Netzwerk und an die Spannungsversorgung anschließen

Vorzugsweise wird der Server an ein Netzwerk mit DHCP-Dienst angeschlossen.

Achten Sie beim Anschluss der Netzversorgung auf die für den jeweiligen Servertyp angegebene Spannung! Befolgen Sie die Anweisungen der dem Server beigefügten Montageanleitung.

Hinweis: Bei der Installation eines ENVISION empfehlen wir das Netzteil in der dafür empfohlenen UP-Wandmontagebox hinter dem Gerät zu montieren, um die Leitungslänge zwischen Netzgerät und ThinKnx Server möglichst kurz zu halten. Falls Reiheneinbau-Netzteile verwendet werden, empfehlen wir, die Leitung zwischen Netzgerät und Server nicht zusammen mit anderen Leitungen zu verlegen, um Störeinwirkungen zu vermeiden.

3.  Das Netzwerk nach verfügbaren Servern scannen

Sobald der Server mit dem Netzwerk verbunden ist, bezieht er vom DHCP-Dienst eine IP-Adresse. Verbinden Sie Ihren PC mit demselben Netzwerk und rufen Sie das Scan-Tool direkt aus dem ThinKnxUP Konfigurator auf (1). Das Tool zeigt Ihnen alle im Netzwerk erkannten Thinknx Server und ihre IP-Adressen an (2).

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass keine Firewall oder Antivirenprogramme den Netzwerk-Scan behindern.

Hinweis: Sollte das Konfigurator-Tool nicht das gewünschte Ergebnis liefert, können Sie jederzeit nach den verfügbaren Servern suchen, indem Sie in Ihrem Internet-Browser folgenden Pfad eingeben: http://www.thinknx.com/api/myIPs.php

4.  IP-Adressen vergeben

Der Service-Manager zeigt Ihnen alle im Netzwerk erkannten ThinKnx Geräte und deren IP-Einstellungen an. Die Thinknx Server sind standardmäßig für die Verwendung von DHCP konfiguriert. Es wird jedoch empfohlen, dem Server eine feste IP-Adresse zu geben, die es dem Benutzer ermöglicht, den Server jederzeit über eine eindeutige IP-Adresse zu erreichen.

Um einem Server eine feste IP-Adresse zu vergeben, klicken Sie auf den Server und wählen "Change network settings", deaktivieren Sie die Option "DHCP", geben Sie die feste IP-Adresse zusammen mit der Subnetzmaske, dem Standard-Gateway und dem DNS-Server ein. Danach klicken Sie auf "Apply Server Setup".

Hinweis:  Falls der Server mit einem Netzwerk verbunden ist, in dem kein DHCP-Dienst verfügbar ist, hat er die Standard IP-Adresse: 192.168.0.200.

Hinweis: Falls dem Server bereits eine feste IP-Adresse vergeben wurde, die aber nicht bekannt ist, so ist er weiterhin unter der IP-Adresse 192.168.24.254/30 erreichbar.

5.  Server über Web-Oberfläche konfigurieren

Der Server lässt sich über seine Web-Schnittstelle konfigurieren, indem Sie im Internet-Browser (empfohlen Firefox oder Chrome) http://[SERVER_IP-ADRESSE]:5051 eingeben.

Beim erstmaligen Einloggen verwenden Sie folgende Zugangsdaten:

  • Benutzername: service (vorgegeben, nicht änderbar)
  • Passwort: password

Hinweis: Nach der ersten Anmeldung werden Sie aufgefordert das Passwort zu ändern. Merken oder notieren Sie sich das Passwort, da es keine Möglichkeit gibt es auszulesen.

6.  Firmware des Servers aktualisieren

Wenn der Server mit dem Internet verbunden ist, ist es ratsam, die Firmware auf die neueste Version zu aktualisieren. Gehen Sie dazu auf die Registerkarte "Server", wählen Sie das Menü "Updates" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Auf Updates prüfen". Wenn eine neuere Version verfügbar ist, klicken Sie auf "Herunterladen und installieren". Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird der Server automatisch neu gestartet.

7. Datum und Uhrzeit einstellen

Um Datum und Uhrzeit zu ändern, gehen Sie zur Registerkarte "Server", wählen Sie "Datum und Uhrzeit" aus der Liste, wählen Sie die richtige Zeitzone und klicken Sie auf "Änderungen speichern". Warten Sie auf die Meldung "Operation Completed", bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Hinweis: Falls der Server permanent mit dem Internet verbunden ist, wird empfohlen, die Synchronisation mit einem NTP-Server zu aktivieren. Es gibt eine Vielzahl von NTP-Servern. In Deutschland z.B. von der PTB (Physikalisch-Technischen Bundesanstalt) in Braunschweig. Der Eintrag im Feld "Time Server" lautet dann "ptbtime1.ptb.de", "ptbtime2.ptb.de" oder "ptbtime3.ptb.de".

Hinweis: Die korrekte Einstellung von Datum und Uhrzeit ist für die Ausführung einiger Thinknx Anwendungen zwingend erforderlich.

8.  Netzwerk-Einstellungen kontrollieren

Im Menü „Server > Netzwerk“ werden die aktuellen Netzwerk-Einstellungen angezeigt und können bei Bedarf geändert werden.

9.  ThinKnxCloud konfigurieren

Die ThinKnxCloud wird für die Datenspeicherung und zur Erstellung von Diagrammen und Berichten benötigt.

Um die Cloud nutzen zu können, muss diese durch Betätigen des entsprechenden Buttons aktiviert werden. In gleicher Weise kann der Service auch wieder deaktiviert werden. Geben Sie ein Cloud-Passwort Ihrer Wahl für den Server ein.

Die Einstellungen und Eingaben E-Mail-Adresse, Servicecode, -ende und verfügbare Dienste haben aktuell noch keine Funktion.

Der maximal nutzbare Speicherplatz der ThinKnxCloud beträgt 20MB. Darüber hinaus ist ein Upgrade erforderlich.

Hinweis: Der Cloud Service ist mit der Seriennummer des Servers verknüpft, daher muss die Seriennummer der Servers auch im Konfigurator unter „System > Seriennummer“ eingetragen werden.

Hinweis: Das Cloud-Passwort für den Server ist nicht identisch mit dem Cloud-Passwort eines Benutzers ("Users")!

Der  MyThinKnx Service wird verwendet, wenn am Server-Standort keine feste externe IP-Adresse vorhanden ist. In diesem Fall ist zwar die öffentliche IP-Adresse bekannt, ändert sich aber täglich, nach jedem Verbindungsaufbau oder beim Neustart des Routers. Thinknx bietet einen kostenlosen dynamischen DNS-Dienst an, der über die Webseite des Servers konfiguriert werden kann. Mit diesem Dienst wird ein Hostname (z. B. myhome.my.thinknx.net) mit der öffentlichen IP-Adresse des Routers verknüpft und der Server ist immer über diesen Hostnamen erreichbar, unabhängig von der öffentlichen IP-Adresse.

  1. Aktivieren Sie die Thinknx Cloud auf dem Server wie zuvor beschrieben.
  2. Aktivieren Sie die myThinknx-ID, indem Sie auf die Schaltfläche "myThinknx aktivieren" klicken und Ihre Kennung eingeben. Die vollständige myThinknx-ID lautet: "[Kennung].my.thinknx.net".
  3. Richten Sie eine Port-Weiterleitung auf dem Router ein. Damit Client-Anwendungen aus der Ferne geöffnet werden können, müssen auf dem Router alle externen Anfragen über den Port 7550 an die lokale IP-Adresse des ThinKnx Servers weitergeleitet werden.

II.  PROJEKTERSTELLUNG

1.  Projekt anlegen

Projekte können dialogorientiert über den Projekt-Assistenten erstellt werden. Der Assistent wird durch das Klicken auf die Schaltfläche "Neu" automatisch gestartet. Der Assistent benötigt folgende Daten:

  • Projektname
  • Servertyp und Seriennummer
  • Server-IP-Adresse
  • Koordinaten der Geo-Lokalisierung (optional)
  • Liste der Benutzer (optional)
  • Lizenzen (optional)

Falls die Daten beim Anlegen eines neuen Projekts noch nicht bekannt sind, kann der Assistent durch Klicken auf ENDE nach Eingabe des Projektnamens geschlossen werden. Die fehlenden Daten können später in der Registerkarte "System" (1) unter "System" (2) nachgetragen werden.

  • Server-Typ auswählen und Seriennummer eingeben.
  • ThinKnx Cloud aktivieren und das vorher im Server vergebene Cloud-Passwort des Servers eingeben.
  • Automatisches Server Update“ aktivieren, die Server und Client Dateien können in die Cloud geladen und der Server automatisch innerhalb weniger Minuten aktualisiert werden.
  • Automatische Authentifizierung“ aktivieren, Clients können sich durch Eingabe der Server-Seriennummer und des ThinKnxCloud-User-Passworts automatisch am Server registrieren.
  • Automatische Verbindung" aktivieren, die Verbindung der Clients zum Server wird automatisch über den Cloud-Service gesteuert.
  • „Verbindungstyp" als "Lokal und Cloud" konfigurieren.
  • Falls der MyThinKnx-Dienst genutzt werden sollte, „Lokal, Remote und Cloud" wählen und als externe IP-Adresse die MyThinKnx Kennung gefolgt von „.my.thinknx.net“ eingeben ([Kennung].my.thinknx.net).
  • Server Client Port „7550“ eingeben.
  • Lokale IP-Adresse des Servers eingeben.

Weitere Informationen zum Projekterstellungs-Assistenten finden Sie in der ThinKnx-Wiki unter Project Creation.

2.  Benutzer anlegen

Es wird empfohlen, bereits jetzt unter „System > System > Benutzer und Gruppen“ mindestens einen Benutzer („User“) anzulegen. Vergeben Sie für den User ein ThinKnxCloud-Passwort.  Der Benutzer und das dazugehörige  ThinKnxCloud-Passwort wird später für die automatische Anmeldung eines Clients am Server benötigt. Es muss sich von dem ThinKnxCloud-Passwort des Servers unterscheiden.

Hinweis: Der User-Name sollte keine Leerzeichen enthalten (z.B.: „User1“).

Hinweis: Das Cloud-Passwort für den User ist nicht identisch mit dem Cloud-Passwort eines Servers!

3.  Benutzeroberfläche gestalten

Sobald das Projekt angelegt ist, kann mit der Gestaltung der Benutzeroberfläche begonnen werden. Der Reihe nach sind folgende Aktionen auszuführen:

  1. Aktivieren/Deaktivieren von Funktionen in dem Drop-Down Menü auf der linken Seite.
  2. Neue Seiten je Funktion erstellen.
  3. Hinzufügen von Oberflächenelementen auf jeder Seite (Schaltflächen, Bilder, Anzeigen usw.). Weitere Informationen zu den einzelnen Benutzeroberflächenobjekten finden Sie in der ThinKnx-Wiki unter Interface Objects .
  • Erstellen von Systemobjekten, die mit den entsprechenden Elementen in der Benutzeroberfläche verknüpft werden (HLK-Controller, RGB-Controller usw.). Weitere Informationen zu den einzelnen Systemobjekten finden Sie in der ThinKnx-Wiki unter System Objects.

Hinweis: Es wird empfohlen, das Projekt regelmäßig durch Betätigen des Buttons "Speichern" zu speichern und eine Sicherung der Projektdatei durch Klicken auf "Exportieren" → "Projekt exportieren" zu erstellen.

III. ThinKnx App Installation

Damit die Visualisierung von den Client-Geräten aus bedient werden kann, muss dort die ThinKnx App oder ein Player für Windows bzw. Mac installiert sein. Laden Sie die aktuelle ThinKnx App aus dem Play Store (Android) bzw. App Store (Apple iOS) herunter und installieren Sie sie. Den Link zum Download der aktuellen ThinKnx Apps finden Sie auf unserer Webseite DOWNLOAD | LINKS. Dort finden Sie auch den Link zum Windows und Mac Player.

Hinweis: Der ThinKnx Player für Mac ist eine Air-Anwendung, daher muss für die Installation auf Mac-Computern die Software Adobe Air installiert sein. Die Adobe Air-Software finden Sie unter https://get.adobe.com/air/.

 

IV. Projekt-Upload

Projekt in den Server und die Clients laden

Alle Konfigurationsdaten und Einstellungen eines Thinknx Projekts sowie importierte Dateien (wie ETS-Daten, Bilder usw.) werden in einen Projektordner kopiert und dort gespeichert. Wenn die Konfiguration eines Projekts abgeschlossen ist oder geändert wurde, müssen die geänderten Daten mit einer der beiden folgenden Methoden auf dem Server und in den Client-Geräten geladen werden:

Methode 1: Über das lokale Netzwerk
Methode 2: Verwendung der Thinknx Cloud

Weitere Informationen finden Sie in der ThinKnx-Wiki Project Deployment.

Hinweis: Die Bereitstellung des Projekts muss nach jeder Änderung gleichzeitig auf  dem Thinknx Server und den Client-Geräten durchgeführt werden. Wenn die Projektversion auf dem Server nicht mit der Version auf einem Client-Gerät übereinstimmt, wird die Anwendung nicht korrekt ausgeführt!

Methode 1: Verwendung des lokalen Netzwerks
Verwenden Sie diese Methode, wenn der Thinknx Server mit einem lokalen Netzwerk verbunden ist, aber keinen Zugriff auf das Internet hat. Dabei ist erforderlich, dass der ThinKnx Konfigurator auf einem PC  installiert ist und alle Client-Geräte vor Ort sind. Der PC und die Client-Geräte müssen mit demselben Netzwerk verbunden sein wie der Thinknx Server.

Schritt 1: Bereitstellen des Projekts auf dem Server
Nachdem Sie das Projekt im Konfigurator gespeichert haben, klicken Sie auf "Upload" und wählen Sie "Webserver für ThinKnx Apps". Nachdem der Upload abgeschlossen ist, wird der Server neu gestartet.

Schritt 2: Bereitstellen des Projekts auf dem Client
Nachdem Sie das Projekt auf dem lokalen Server heruntergeladen haben, werden Sie automatisch gefragt, ob Sie dies auch für die Client-Geräte machen möchten. Wenn die automatische Abfrage nicht erscheint, können Sie auf "Upload" klicken und "Webserver für Thinknx Apps" auswählen. Falls im Konfigurator mehrere Benutzer angelegt wurden, wählen Sie den Benutzer aus, der dem Client-Gerät entspricht. Am unteren Rand des Konfigurators wird eine Meldung angezeigt "Tablet-Server wird ausgeführt. App erstellt für Benutzer "[Benutzername]". Schreiben Sie [PC IP-Address]:5050 in die Einstellungen auf dem iPad oder der Android-App".

Gehen Sie auf dem Client-Gerät zu "Einstellungen" (Drop-Down Menü in der Visualisierungsdarstellung unterste Zeile mit Zahnradsymbol), wählen die Registerkarte mit dem PC-Symbol und tragen unter Konfigurator-URL die im vorherigen Schritt dargestellte IP-Adresse mit dem Port ":5050" ein. Durch Betätigen des „Download“ Buttons wird das Projekt auf den Client geladen und in die Liste der Projekte aufgenommen. Im Konfigurator erhalten Sie eine Mitteilung zum Status des Downloads.

Methode 2: Verwendung der Thinknx Cloud
Diese Methode ermöglicht es, das Projekt auf dem Server und den Clients auch aus der Ferne zu laden. Dazu müssen der Thinknx Server und die Client-Geräte mit dem Internet verbunden sein.

Schritt 1: Aktivieren von Thinknx Cloud auf dem Server
Falls noch nicht geschehen aktivieren Sie den ThinKnxCloud Dienst, indem Sie in der Weboberfläche des Thinknx Servers auf den Reiter "Server" klicken, das Menü "Thinknx Cloud" auswählen und den Button "Thinknx Cloud aktivieren" betätigen. Geben Sie ein Cloud-Passwort Ihrer Wahl für den Server ein.

Der Cloud-Dienst sollte nun aktiviert sein und die Verbindung sollte "verfügbar und hergestellt" sein.

Hinweis: Der Cloud Service ist mit der Seriennummer des Servers verknüpft, daher muss die Seriennummer der Servers auch im Konfigurator unter „System > Seriennummer“ eingetragen werden.

Hinweis: Das Cloud-Passwort für den Server ist nicht identisch mit dem Cloud-Passwort eines Benutzers ("Users")!

Schritt 2: Cloud-Dienst im Konfigurator konfigurieren
Öffnen Sie das Projekt im Thinknx Konfigurator und aktivieren Sie die Thinknx Cloud auf der Registerkarte "System" (1) (2). Stellen Sie sicher, dass Sie das gleiche Passwort eingeben, das Sie auf der Server-Webseite verwendet haben.

"Automatisches Server-Update" ist zu aktivieren, damit der Server bei jedem Projekt-Upload automatisch aktualisiert wird. (3)

Die Aktivierung von "Automatic Authentication" ermöglicht es neuen Benutzern, auf die mobile Anwendung zuzugreifen, ohne dass ein Eingriff vor Ort erforderlich ist (siehe Abschnitt "Client Authentication" weiter unten).

Schließlich ermöglicht die Auswahl von "Lokal und Cloud" für die "Cloud-Verbindungsrichtlinie", dass sich das Client-Gerät über die Thinknx Cloud mit dem Server verbindet, wenn die lokale Verbindung ausfällt.

Schritt 3: Hochladen der Datei in die Cloud
Klicken Sie im Thinknx Konfigurator auf "Upload" (1) und wählen Sie "Upload to the Cloud" (2). Warten Sie nach dem Hochladen 1-2 Minuten, bis der Server neu gestartet ist.

Schritt 4: Herunterladen des Projekts auf ein Client-Gerät
Öffnen Sie die Thinknx App auf dem Client-Gerät und gehen Sie zu Einstellungen. Wählen Sie das Cloud-Symbol und geben Sie die Seriennummer (2) des Servers und das zugehörige Cloud-Passwort des Users ein (3) ein. Zum Schluss betätigen Sie den Download Button. (4)

Hinweis: Falls im Konfigurator mehrere Benutzer angelegt wurden, dann ist das Passwort für den ausgewählten Benutzer einzugeben.

 

Schritt 5: Öffnen des Projekts auf ein Client-Gerät
Nach dem Download erscheint das Projekt im Projektverzeichnis auf der linken Seite des Bildschirm. Klicken Sie es an und bestätigen Sie danach die Auswahl.

V. Authentifizierung von Clients

Beim Öffnen einer Thinknx App auf einem Client wird eine Verbindung zum Server hergestellt. Wird ein Projekt das erste Mal auf einem Client geöffnet, fordert der Server eine Authentifizierung des Gerätes an. Die Authentifizierung kann über zwei Methoden erfolgen:

Methode 1: über das lokale Netzwerk
Methode 2: über die Cloud

Methode 1: Authentifizierung über das lokale Netzwerk
Diese Methode funktioniert nur, wenn ein direkter Zugriff auf die Webseite des Servers möglich ist.

Die Client-Authentifizierung erfolgt auf der Web-Seite des Servers, unter "Server" → "Lizenzen & Codes" im Punkt „Clients“.
Kopieren Sie den zuletzt verbundenen Client-Code in die Zwischenablage und fügen Sie ihn in das Feld unter der Tabelle ein.
Klicken Sie auf "Client-Code hinzufügen" und aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Aktiviert".

Optional können Sie dem Client in der Spalte „BESCHREIBUNG“ einen Namen geben (ohne Leerzeichen, Unterstrich/Tiefstrich ist erlaubt).

Die ThinKnx App bzw. der ThinKnx Player startet nun das Projekt.

Methode 2: Authentifizierung über die Cloud
Die Authentifizierung kann aus der Ferne erfolgen, ohne dass Sie auf die Webseite des Servers zugreifen müssen. Sie erfordert lediglich die Einrichtung mindestens eines Benutzers im Konfigurator. Der Benutzername und das Cloud-Passwort des Benutzers werden dazu verwendet, um den Zugriff auf das Projekt zu ermöglichen. Eine weitere Voraussetzung ist, dass die "Thinknx Cloud" im Server aktiviert ist und die "Automatische Authentifizierung" im Konfigurator aktiviert wurde.